Schallschutz

Dem Schallschutz kommt eine immer grössere Bedeutung zu. Das zeigt sich einerseits an den gestiegenen Bedürfnissen der Bewohner und Benutzer von Hochbauten, anderseits aber auch an der wachsenden Anzahl von Beschwerden und rechtlichen Verfahren. Die Anforderungen an den Schallschutz im Hochbau werden in der Schweiz in der SIA 181 festgelegt. Für die Luftschalldämmung von Türen gegen Erschliessungszonen gelten für Räume mittlerer und hoher Lärmempfindlichkeit ein Wert von R’w+C >=37 dB, für Räume geringer Lärmempfindlichkeit ein Wert von R'w + C ≥ 32 dB.

Detailliertere Informationen finden sie auf unseren Merkblättern




Wichtige Normen in diesem Zusammenhang sind

SN EN ISO 266
Akustik – Normfrequenzen
SN EN ISO 717-1 und -2
Akustik – Bewertung der Schalldämmung in Gebäuden und von Bauteilen
  Teil 1: Luftschalldämmung
  Teil 2: Trittschalldämmung
SN EN ISO 10140-2 und -3
Akustik – Messung der Schalldämmung von Bauteilen im Prüfstand
  Teil 2: Messung der Luftschalldämmung
  Teil 3: Messung der Trittschalldämmung
SN EN 12354-1 bis -3 und -5
Bauakustik – Berechnung der akustischen Eigenschaften von Gebäuden aus den Bauteileigenschaften
  Teil 1: Luftschalldämmung zwischen Räumen
  Teil 2: Trittschalldämmung zwischen Räumen
  Teil 3: Luftschalldämmung von Aussenbauteilen gegen Aussenlärm
  Teil 5: Installationsgeräusche
SN EN ISO 15186-2
Akustik – Bestimmung der Schalldämmung in Gebäuden und von Bauteilen aus Schallintensitätsmessungen - Teil 2: Messungen am Bau
SN EN ISO 16283-1 bis 3
Akustik – Messung der Schalldämmung in Gebäuden und von Bauteilen am Bau
  Teil 1: Luftschalldämmung
  Teil 2: Trittschalldämmung
  Teil 3: Fassadenschalldämmung
SN EN 60942
Elektroakustik – Schallkalibratoren
SN EN 61260
Elektroakustik – Bandfilter für Oktaven und Bruchteile von Oktaven
SN EN 61672-1
Elektroakustik – Schallpegelmesser – Teil 1: Anforderungen
Verband Schweizerische Türenbranche VST
Kasernenstrasse 3d
8184 Bachenbülach
Telefon: 043 411 44 68
Fax: 043 411 44 69
E-Mail: info@tueren.ch